
























































Forschungsstelle
für Transkulturelles Denken
und Interkulturelles Handeln
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hamid R. Braun

​​​​​
In den geisteswissenschaftlichen Disziplinen bahnt sich
seit den 1980er Jahren des 20. Jahrhunderts
eine kulturwissenschaftliche Wende an.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Wende besteht darin,
dass die Vorstellung von Kulturen als einheitlich-abgrenzbare
und homogene Ganzheiten aufgegeben wurde.
Ihre theoretisch und praktisch begründete
bzw. begründbare Notwendigkeit bezieht diese Wende
aus der Entstehung und Entfaltung
der interkulturellen Ausrichtungen
und deren empirischen Forschungsfeldern.
Eine Folge dieser Wende ist die Befreiung
der Kulturwissenschaften auf theoretischer Ebene
von ihren nationalstaatlichen Voraussetzungen,
die oft ethnozentrisch sind.
Auf praktischer Ebene geht es um die Befähigung
der Menschen,
verschiedene soziale Situationen einzuschätzen,
und sich demgemäß verhalten zu lernen
und Toleranz für andere Werte oder Normen aufzubringen.
In einer Welt, die spürbar interdependenter wird,
berührt dieser Prozess viele Dimensionen unseres Lebens,
wie gesellschaftliche Lebensformen, kulturelle Lebenswelten
und realpolitische Diskurse.
In einem solchen hermeneutischen Kontext
geht es nicht nur darum, wie ich mich selbst verstehe
und wie ich das Fremde verstehe,
sondern zugleich, wie das Fremde sich selbst
und wie es mich versteht.
In der Praxis handelt es sich
erstens um das Selbst- und Fremdverständnis Europas,
zweitens um das Selbst- und Fremdverständnis
der nichteuropäischen Kulturen.
Die Bezeichnung ›Wege ...‹
verweist diesem Grundsatz zufolge
auf die Pluralität differierender Geschichten, Sichtweisen,
Zugänge und methodischer Ausrichtungen,
die sich ergänzen, überlappen oder bekämpfen können.
Die reale Vielfalt von Methoden, Zielen, Stilen,
Paradigmen und Ergebnissen zeigt die Vielfalt von Wegen auf,
die nicht nur von verblüffenden Gemeinsamkeiten getragen sind,
sondern auch von erhellenden Unterschieden.
Ziel der Veröffentlichungsserie ›Wege zur ...‹ ist die Förderung
einer interdisziplinären und interkulturellen Orientierung
in Lehre und Forschung, in Theorie und Praxis.
Es geht um die Thematisierung unterschiedlicher Konzepte.
Anwendungsorientierte Ansätze ergänzen in empirischen Studien
und wissenschaftlich fundierten Erfahrungsberichten
die Themenfelder der Veröffentlichungsserie ›Wege zur ...‹.
Kontakt
​​Forschungsstelle
für Transkulturelles Denken
und Interkulturelles Handeln
​
Prof. Dr. Dr. h.c. Hamid R. Braun
​
​
E-Mail: info@transkulturellesdenken.de
​
Tel.: 0176 / 246 868 62​​​​